Ziele und Chancen
Individuelle Unterstützung durch einen Coach in einer wichtigen Phase der beruflichen Entwicklung – ob im Rahmen einer Ausbildung, einer Qualifizierungsmaßnahme oder als Prüfungsvorbereitung. Sprachcoaches stehen Menschen zur Seite, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. In regelmäßigen Treffen unterstützen sie die Klienten entsprechend ihrer individuellen Bedarfe. Die Themen des Sprachcoachings sind ebenso vielfältig wie die beruflichen Situationen der Klienten: von der Bewerbungsvorbereitung über das Verstehen von Fachtexten bis zur berufsspezifischen Sprache am Arbeitsplatz.
Drei Komponenten
Das Sprachcoaching setzt sich generell aus drei Komponenten zusammen – der kooperativen Bestandsaufnahme, der Sprachlernberatung und der Spracharbeit. Alle drei Elemente sind eng miteinander verzahnt.
Bei der Bestandsaufnahme wird zunächst die Ausgangslage definiert. Welche sprachlichen Ressourcen sind vorhanden? In welchen Lebens- und Arbeitswelten bewegt sich der Teilnehmende? Wie sehen die bisherigen Lernwege aus? Es geht zugleich darum, die beruflichen Ziele und die sprachlichen Faktoren zu identifizieren, die die berufliche Handlungsfähigkeit ausmachen. Die sprachliche Entwicklung richtet sich somit nicht nach einem vorab erstellten Lehrplan mit festgeschriebenen Zielen, sondern wird gemeinsam mit den Klienten festgelegt.
Die Sprachlernberatung versteht sich als Verbindungsglied zwischen kooperativer Bestandsaufnahme und Spracharbeit und ermöglicht fließende Übergänge zwischen beiden Komponenten. Dabei geht es in erster Linie darum, Hilfestellung bei der Entwicklung von Selbstlernkompetenzen zu leisten und Ressourcen hinsichtlich der Sprachaneignung zu aktivieren. So können die Klientinnen und Klienten hier u. a. bestimmte Strategien zur Sprachaneignung erlernen.
Im Zentrum der Spracharbeit stehen konkrete sprachliche Anliegen. Die Spracharbeit orientiert sich an Themen und Aufgaben, welche die Klientinnen und Klienten aus ihrem Arbeitsalltag einbringen bzw. welche den vorgestellten beruflichen Zielen zuzuordnen sind. Dabei werden typische Situationen aus der beruflichen Praxis, die für die Klienten und Klientinnen eine besondere Bedeutung haben, in ihren typischen Handlungsabfolgen gemeinsam entwickelt und simuliert.
Wo ist der Nutzen?
Sprachcoaching ist auf die individuelle Vorkenntnissen und Ziele für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache zugeschnitten. Das Sprachcoaching kann dabei in unterschiedlichen beruflichen Situationen helfen – zum Beispiel in der Umschulung, in der Berufsberatung oder bei der Bewerbung. Maßgeblich für den Sprachcoach ist stets allein die Orientierung am Klienten, seinem Bedarf und seinen Handlungschancen. Dafür braucht es entsprechend qualifizierte Sprachtrainer.